Schwanger werden dank FÜNF einfachen Lifestyle-Änderungen
Gesunder Lifestyle vor der Schwangerschaft – beste Investition in die Gesundheit des Kindes
Das Alter der Frau ist mit Abstand der wichtigste Faktor, warum die Fruchtbarkeit ab einem gewissen Zeitpunkt sinkt.
Mit steigendem Alter sinkt exponentiell sowohl die Quantität als auch die Qualität der Eizellen. Bei diesem natürlichen Trend existieren erhebliche individuelle Unterschiede; trotzdem kommt für jede Frau zwischen dem 40. und 45. Lebensjahr ein Moment, ab dem sie selber nicht mehr schwanger werden bzw. keine biologische Kinder mehr bekommen kann.
1. Schwanger werden im richtigen ALTER – warum späte Mutterschaft im Trend liegt
In den letzten zehn Jahren hat sich das Alter der Erstgebärenden bei den 35- bis 39-jährigen in der westlichen Gesellschaft dramatisch erhöht. Besonders stark ist der Anstieg bei den Frauen, die nach 40 schwanger werden – sogar um 70%, was vorwiegend an den Methoden der assistierten Reproduktionsmedizin liegt.
Weil die Chancen der Frauen auf eine Schwangerschaft mit zunehmendem Alter sinken, ist es sinnvoll, dass Frauen selbst die Verantwortung übernehmen und ihren Lebensstil in der Zeit vor dem Schwangerschaftseintritt anpassen – mit evidenzbasierten Maßnahmen, die bewiesenermaßen auch helfen, ihre Fruchtbarkeit zu unterstützen.
Inwieweit jede Frau ihren Körper durch Lifestyle-Interventionen optimieren kann und sollte, ist individuell und von sowohl genetischen als auch äußerlichen Faktoren bestimmt. Eins steht fest: junge Frauen unter 30 brauchen nach wie vor keine umfangreichen Vorbereitungen, um schwanger zu werden. Nach dem 35. Lebensjahrkann sich die Situation unter Umständen auch schnell ändern (Firns C et al. 2015).
Ein immer häufiger verwendeter Begriff in der wissenschaftlichen Literatur der letzten Jahre ist das preimplantation window – das perikonzeptionelle Zeitfenster. Seine kurz- und langfristige Bedeutung für die Gesundheit der zu dieser Zeit entstandenen Kinder wird zurzeit in vielen Forschungslaboren in der ganzen Welt untersucht. Ganz besonders in England, Australien und den USA werden die Lifestyle-Faktoren der Wunsch-Mütter unter die Lupe genommen: Gewicht, körperliche Aktivität, Vitaminpräparate, sowie Vermeidung von Alkohol, Drogen und Umweltschadstoffen.
Zurzeit fokussieren sich wissenschaftliche Untersuchungen zunehmend auf die Ernährung und Vitaminpräparate, die Frauen in den Monaten vor einer geplanten Schwangerschaft sowie in den ersten 12 Schwangerschaftswochen nehmen und welche Auswirkungen diese auf die Entwicklung und langfristige Gesundheit ihrer Kinder zeigen.
Nach neuer Evidenzlage scheint die elterliche Investition in die Gesundheit ihrer Gameten – der Eizellen und Spermien, die beste Investition in die zukünftige Gesundheit ihre Kinder zu sein. Dabei bestimmt vorwiegend die Qualität der Eizelle, ob daraus ein Embryo entstehen kann, der robust genug ist, um das Immunsystem der Mutter zu überzeugen, aufgenommen und während der nächsten 9 Monate ernährt zu werden. (Grieger JA et al. 2018; Dunford AR et al. 2017; Cetin I et al. 2010).
2. Schwanger werden dank richtiger ERNÄHRUNG – Babys entstehen aus dem, was Mamas gegessen haben!
Die Ernährung der Mütter gilt als einer der wichtigsten Faktoren, die die embryonale Entwicklung der Kinder beeinflussen (und sollte auf jeden Fall ein top Thema in den Frauenärztlichen Praxen sein).
Die neuesten Studien deuten darauf hin, dass die perikonzeptionelle Kondition beider Eltern und insbesondere die Lifestyle-Gewohnheiten der Mutter das Wachstum des Fötus mitbestimmen, und dass vor allem die mütterliche Ernährung durch epigenetische Prägung das Risiko eines metabolischen Syndroms bei ihren Nachkommen beeinflusst (Dunford et al. 2017).
Neugeborene von adipösen Vätern zeigten einen insgesamt veränderten DNA-Methylierungsstatus sowie eine signifikante Hypomethylierung auf dem Gen für IGF-2 (Insulin Growth Factor). Auch der Body-Mass-Index (BMI) der Mütter vor dem Schwangerschaftseintritt wurde neulich in Verbindung mit einer veränderten DNA-Methylierung einiger Gene gebracht, die an der Entstehung von Diabetes beteiligt sind.
Die am meisten heruntergeladene Publikation auf dem Gebiet der Reproduktionsbiologie war im Jahr 2018 die Studie Pre-pregnancy fast food and fruit intake is associated with time to pregnancy (Grob übersetzt: Fast Food oder Obst – wie das Essen die Wartezeit vor der Schwangerschaft beeinflusst von Grieger JA et al.).
Während ihrer Keynote-lecture, die die diesjährige ESHRE Fachkonferenz für Reproduktionsmedizin eröffnete, berichtete die australische Forscherin darüber, wie es endlich gelungen ist, den Einfluss der Ernährung in spontanen Schwangerschaften bei gesunden Probanden zu untersuchen.
Essgewohnheiten von 5.598 gesunden, jungen Frauen wurden im Laufe von sieben Jahre analysiert. Es konnte feststellt werden, dass diejenigen, die mehr frisches Obst und Gemüse gegessen hatten sowie wenige bis gar keine Fertiggerichte und Fastfoods, tatsächlich eine signifikant bessere Chance hatten, schneller schwanger zu werden und auch gesunde Kinder zur Welt zu bringen.
Die Ernährung der Frauen mit Kinderwunsch sollte sich an der mediterranen Diät orientieren. Dabei ist zu beachten, dass “mediterran” in seiner ursprünglicher Form vor allem viel frisches Gemüse und Obst, häufig Fisch, Kohlenhydrate wie Bulgur, Quinoa und Wildreis, sowie viel Olivenöl bedeutet.
Mehrere Studien konnten deutlich zeigen, dass Paare, die sich nur ein halbes Jahr mediterran ernährt hatten, mit höherer Wahrscheinlichkeit schwanger werden konnten, ob auf natürlichem Wege oder mit künstlicher Befruchtung (Karayiannis D et al. 2017 und 2018, Chavarro JE et al., 2018). Oder auch hier: Mediterrane Küche macht fruchtbar
Ein Ernährungsstil, charakterisiert durch den Verzehr von viel Olivenöl und Omega-3 sowie eine sehr geringe Aufnahme von rotem Fleisch, gilt als vorteilhaft für die Entstehung und Erhaltung der Schwangerschaft. In einer weiteren Gruppe von präzis datierten Spontanschwangerschaften konnte ein Anstieg in Volumen und Länge der Embryos beobachtet werden, nach 7 Wochen und nach 11 Wochen (Parisi et al. 2017).
Babys entstehen aus dem, was Mamas gegessen haben. Deshalb kann die Rolle der Ernährung kaum überschätzt werden.
3. Schwanger werden mit richtigen Vitalstoffen – Naturdefizite ausgleichen und Stammzellen stärken
Laut Human Reproduction – einem der einflussreichsten Fachzeitschriften auf dem Gebiet, gibt es klare Hinweise darauf, dass die Supplementierung mit bestimmten Mikronährstoffen die Fruchtbarkeit der Frau verbessert und vor allem bei den Frauen in reproduktiv spätem Alter einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung und das Erhalten der Schwangerschaft nehmen kann (Cetin I et al. 2010).
Bestimmte Vitalstoffe sind besonders wichtig für die Eizell- und Embryoqualität sowie die ersten 12 Schwangerschaftswochen.
Ihr Mangel ist verbunden mit diversen Reproduktionsrisiken und Langzeiterkrankungen bei den Kindern. Weil diese Vitalstoffe oft mit modernem westlichen Lifestyle zusammenhängen, wird ihre Supplementierung manchmal als Ausgleich von Natur-Defiziten bezeichnet. Ein Beispiel:
Zahlreiche Studien belegen, dass diverse Naturvölker mehr B-Vitamine (damit auch Folsäure-B9) und Eisen im Blut haben, als wir modernen Menschen. Beide, Folsäure und Eisen, sind reichlich im unverarbeiteten Fleisch und wilden Pflanzen enthalten, die heutzutage keine bedeutende Rolle mehr in der Ernährung spielen.
So gesehen haben die allermeisten Frauen im Vergleich zu unseren Vorfahren eine langjährige Unterversorgung mit Folsäure und Vitamin D. Da während der Schwangerschaft ein Körper gleich zwei Menschen versorgen muss, wird dieser Mangel in dieser Zeit deutlich sichtbar.
In der wissenschaftlichen Literatur findet man diese interessante Studie:
Weiter unten im Text finden Sie noch weiterführende Referenzen (am besten im der älteren Literatur von Eaton und Konner von Harvard über Kung Bushmen). Die Versorgung mit Eisen, Folsäure und Vitamin B 12 bei Jägern und Sammlern: Eine Studie über die !Kung Buschmänner; Blutarmut und der Wandel vom Nomadenleben der Jäger und Sammler zum sesshaften Lebensstil: Die nachfolgende Studie einer Gemeinschaft in der Kalahari – Kent S et al. 1996).
Am Anfang steht die Eizelle: Welche Vitamine in der Kinderwunschzeit helfen und warum
Am Anfang eines jeden menschlichen Lebens steht eine Eizelle.
Ohne eine gewisse Zahl an gesunden, robusten Eizellen gibt es keine Embryonen und keine Schwangerschaften. Die Qualität der Eizellen bzw. die Aktivität der Eierstöcke und die daraus entstehenden Eisprünge liegen zumindest zum Teil bei der Frau selbst. Damit liegt auch ein Teil der Verantwortung für die zukünftige Gesundheit ihres Kindes in ihren Händen.
Wie bereits vor einigen Jahren gezeigt wurde (Bentov et al. 2010, Xu Y et al. 2018), kann eine Supplementierung mit CoQ10 in einer bestimmten Dosis für eine Zeitdauer von zwei bis fünf Monaten mehrere IVF Parameter verbessern, einschließlich der Anzahl von top Embryonen.
2015 wurde gezeigt, dass das Coenzym Q10 die mitochondriale Funktion in den Eizellen teilweise wiederherstellen kann (Ben-Meir A et al. 2015). Bei uns Menschen gibt es nicht so viele Studiendaten; trotzdem gilt schon jetzt als relativ abgesichert, dass dem Alterungsprozess zum Teil entgegengewirkt werden kann, indem die fehlenden Komponenten hinzugefügt werden (wie z.B. das Referenz-CoQ10 Bio-Qinon)
In einer Studie von 2018 wurde die Wirkung der Behandlung mit CoQ10 auf die Follikelbildung und die Embryonenqualität bei Frauen mit einer verringerten Eizellreserve untersucht. Die Studie wurde randomisiert und Placebo-kontrolliert, 186 IVF/ICSI Patientinnen bekamen das Q10 in den 60 Tagen vor der IVF/ICSI Behandlung. In der CoQ10-Gruppe konnte eine höhere Zahl von reifen Eizellen gewonnen werden, die zu einer höheren Befruchtungsrate (67,49%) sowie mehr top Embryonen führten (Xu Y et al. 2018, Giannubilo SR et al. 2018).
Mehr hier: CoQ10 verbessert die Eizellqualität – ein paar Studien zusammengefasst
Wohltuend und unterstützend auf die perikonzeptionelle Fruchtbarkeit wirken außerdem Vitamin D und Omega-3. 2010 hat das Team von Lubna Pal von der Yale University (Ozkan S et al.) vorgeschlagen, den Vitamin D Status als “Teil jeder Kinderwunschbehandlung bestimmen zu lassen”.
Welche Vitamin-Präparate können zusammen kombiniert werden, welche nicht? In welchen Dosierungen, und wie lang? Sind Ihre Eizellen “nur” im fortgeschrittenen Alter, oder haben Sie eine Diagnose (POF, PCO, männliche Faktoren…?). Verlieren Sie keine Zeit, buchen Sie unser Kurs Babyglück und bereiten Sie Ihr Körper gut auf die Schwangerschaft vor.
BABYGLÜCK – PIMP MY EGGS ONLINE KURS
BABYGLÜCK ist der einzige Videokurs in dem eine Biologin und zwei Kinderwunschärzte Sie auf Ihre Kinderwunschreise vorbereiten. Von Anfang bis Ende haben wir an alle wichtigen Themen gedacht, mit uns kommen Sie einen großen Schritt näher zu Ihrem Kind.
BABYGLÜCK VIDEOKURS KÖNNN SIE HIER HERUNTERLADEN oder HIER MEHR INFOS ZUM KURS FINDEN
Alle B Vitamine sind wichtig, nicht nur die Folsäure-B9!
Wie eine in Nutrients publizierte Studie aus dem Jahr 2016 zeigt (Ho CL et al. 2016), geht ein niedriger präkonzeptioneller Vitamin B6 Status mit einem erhöhten Risiko für Früh- und Fehlgeburten bei Frauen einher. Da viele Schwangerschaften ungeplant sind ist es wichtig, dass junge Frauenwährend ihrer ganzen reproduktiven Jahre auf einen angemessenen und guten B6 Status achten und diesen durch eine Ernährung mit viel frischem Gemüse und insbesondere Blattgemüse sowie Supplementen aufrechterhalten.
Ausreichende Versorgung mit B9 (Folsäure) in den ersten Schwangerschaftswochen trägt dazu bei, einige der schweren neurologischen Erkrankungen bei Babys fast komplett zu verhindern. In diesem Fall spielt die genetische Veranlagung der Frau kaum eine Rolle.
Die empfohlene Menge an Folsäure in der Kinderwunschzeit und in der frühen Schwangerschaft wurde in den letzten Jahren von 400 auf 800 mcg pro Tag korrigiert. Außerdem häufen sich die Indizien, dass ein Mangel an Folsäure die Entstehung mehrerer Störungen aus dem Autismus-Spektrum begünstigen könnte (Koning IV et al. 2015).
15 Studien (!) aus den letzten fünf Jahren zeigten eine unterstützende Wirkung der Folsäure-Supplementierung auf die neuromotorische Entwicklung der Babys. Sechs Studien zeigten keinen statistisch signifikanten Unterschied, und eine Studie fand heraus, dass eine tägliche Einnahme von mehr als 5 mg Folsäure während der Schwangerschaft schädlich wirkt. (Gao Y et al. 2016).
2015 untersuchte eine Forschergruppe in Rotterdam 263 hochqualitative, dreidimensionale Ultraschallaufnahmen von insgesamt 135 Schwangerschaften und fand heraus, dass eine bessere Versorgung mit Folsäure der Mütter in der Zeit vor der Schwangerschaft mit einem größeren Kleinhirn-Durchmesser bei den Babys assoziiert war. Die Implikationen dieser kleinen aber signifikanten Abweichung für den Verlauf der weiteren neuronalen Entwicklung und das gesamte neurologische Entwicklungsergebnis sind noch unbekannt (Konnig IV et al. 2015).
Wie bewirkt die Folsäure so etwas?
Der Wirkungsmechanismus der Folsäure ist noch nicht bekannt. Die biomedizinische Welt vermutet, dass das Ernährungsmuster einer schwangeren Mutter sowohl leichte „Fingerprints“ an der inneren Wand der Gebärmutter hinterlässt als auch Veränderungen direkt in der DNA ihres Kindes verursacht. Dabei werden einige zusätzliche chemische Markierungen hinzugefügt, „epigenetische Modifikation“ nennt sich so etwas. Diese reversiblen Veränderungen des DNA-Codes werden die Anfälligkeit für viele Krankheiten im späteren Leben des Nachwuchses beeinflussen.
Inwieweit jede Frau ihren Körper durch Lifestyle-Interventionen optimieren kann und sollte, ist individuell und von sowohl genetischen als auch äußerlichen Faktoren bestimmt.
Die Liste von Lifestyle-Faktoren, die die Fruchtbarkeit der Frau beeinflussen, ist lang.
Im Zusammenhang mit der Ernährung reden wir noch über die „silent inflammations“– chronische, subklinische Entzündungen, die oft unbemerkt und über Jahre und sogar Jahrzehnte den Körper belasten und zu diversen Störungen einschließlich einer verminderten Fruchtbarkeit führen können.
Schuld an versteckten Entzündungen sind manchmal Umweltgifte wie Zigarettenrauch, Schwermetalle und Innenraumschadstoffe; chronischer Stress und ballaststoffarme Ernährung kommen noch beitragend dazu.
Einige weitere Vitalstoffe wirken positiv und sollten in der Kinderwunschzeit empfohlen werden. Magnesium verringert das Risiko schwangerschaftsbedingten Bluthochdrucks. Eine ausreichende Zufuhr von Eisen, Jod und Calcium ist wichtig.
Ein guter B12 Status unterstützt die Blutbildung und verringert das Risiko einer Anämie im Mutter-Kind-Kreislauf. Eine Kombination von Zink und Selen unterstützt nachweislich die Schilddrüse. Die Zahl der Frauen zwischen 30 und 40 mit autoimmunen Störungen, denen oft eine suboptimal funktionierende Schilddrüse zugrunde liegt, ist stark gestiegen – die darunter liegenden biologische Mechanismen sind jedoch nicht vollständig geklärt (Weghofer A et al. 2016).
Da viele Schwangerschaften ungeplant sind ist es wichtig, dass junge Frauenwährend ihrer ganzen reproduktiven Jahre auf einen angemessenen und guten B6 Status achten und diesen durch eine Ernährung mit viel frischem Gemüse und insbesondere Blattgemüse sowie Supplementen aufrechterhalten.
Schwanger werden dank einfachen Änderungen im Lifestyle – Zusammenfassung:
Zusammengefasst weisen die Daten aus der epidemiologischen Klinik- und Grundlagenforschung daraufhin, dass elterliche Einflüsse im Sinne von Umständen während der Kinderwunschzeit und in der frühen Schwangerschaft die Gesundheit der nächsten Generation beeinflussen.
Durch ihre Lebensweise nehmen die Eltern einen direkten Einfluss auf die Reifung der Gameten – der Eizellen und Spermien, und auf die frühe embryonale Entwicklung. Obwohl die mütterlichen Einflüsse wesentlich schwerwiegender sind, verantworten beide Eltern einen Teil der Langzeitrisiken für kardiovaskuläre, metabolische, immunologische und neurologische Krankheiten ihrer Kinder. Als besonders suboptimal gelten Fettleibigkeit bei Müttern (sowie Unterernährung bei einem BMI von <19), sowie einige der Labormanipulationen im Rahmen der assistierten Fortpflanzungsmethoden. Immer mehr Wissenschaftler stimmen darin überein, dass die Beweise für langfristige Auswirkungen der Lifestyle-Faktoren der Eltern auf die Gesundheit der Kinder so überzeugend sind, dass Lancet, eine der einflussreichsten medizinischen Fachzeitschriften, erklärte in 2018: “neue Leitlinien sind für die Vorbereitung der Eltern auf die Schwangerschaft erforderlich“ (Fleming TP et al. 2018).
Lancet, eine der einflussreichsten medizinischen Fachzeitschriften, erklärte in 2018: “neue Leitlinien sind für die Vorbereitung der Eltern auf die Schwangerschaft erforderlich“
Dieser Artikel von mir ist vor kurzem unter dem Tietel “Fruchtbarkeit steigern durch Anpassungen im Lebensstil“ in der Fachzeitschrift Naturmedizin erschienen (Ausgabe 01/2020).
Referenzen:
1. Ben-Meir A, Kim K, McQuaid R, Esfandiari N, Bentov Y, Casper RF, Jurisicova A. Co-Enzyme Q10 Supplementation Rescues Cumulus Cells Dysfunction in a Maternal Aging Model. Antioxidants (Basel). 2019 Mar 8;8(3).
2. Cetin I, Berti C, Calabrese S. Role of micronutrients in the periconceptional period. Hum Reprod Update. 2010 Jan-Feb;16(1):80-95.
3. Chavarro JE, Schlaff WD. Impact of nutrition on reproduction: an overview. FertilSteril. 2018 Sep;110(4):557-559.
4. Dunford AR, Sangster JM. Maternal and paternal periconceptional nutrition as an indicator of offspring metabolic syndrome risk in later life through epigenetic imprinting: A systematic review. Diabetes Metab Syndr. 2017 Dec;11 Suppl 2:S655-S662.
5. Firns S, Cruzat VF, Keane KN, Joesbury KA, Lee AH, Newsholme P, Yovich JL. The effect of cigarette smoking, alcohol consumption and fruit and vegetable consumption on IVF outcomes: a review and presentation of original data. ReprodBiolEndocrinol. 2015 Dec 16;13:134.
6. Fleming TP, Watkins AJ, Velazquez MA, Mathers JC, Prentice AM, Stephenson J, Barker M, Saffery R, Yajnik CS, Eckert JJ, Hanson MA, Forrester T, Gluckman PD, Godfrey KM. Origins of lifetime health around the time of conception: causes and consequences. Lancet. 2018 May 5;391(10132):1842-1852.
7. Gao Y, Sheng C, Xie RH, Sun W, Asztalos E, Moddemann D, Zwaigenbaum L, Walker M, Wen SW. New Perspective on Impact of Folic Acid Supplementation during Pregnancy on Neurodevelopment/Autism in the Offspring Children – A Systematic Review. PLoS One. 2016 Nov 22;11(11):e0165626.
8. Grieger JA, Grzeskowiak LE, Bianco-Miotto T, Jankovic-Karasoulos T, Moran LJ, Wilson RL, Leemaqz SY, Poston L, McCowan L, Kenny LC, Myers J, Walker JJ, Norman RJ, Dekker GA, Roberts CT. Pre-pregnancy fast food and fruit intake is associated with time to pregnancy. Hum Reprod. 2018 Jun 1;33(6):1063-1070.
9. Ho CL, Quay TA, Devlin AM, Lamers Y. Prevalence and Predictors of Low Vitamin B6 Status in Healthy Young Adult Women in Metro Vancouver. Nutrients. 2016 Sep 1;8(9).
10. Karayiannis D, Kontogianni M, Mendorou C, Douka L, Mastrominas M, Yiannakouris N. Association between adherence to the Mediterranean diet and semen quality parameters in male partners of couples attempting fertility. Human Reproduction, Volume 32, Issue 1, 1 January 2017, Pages 215–222.
11. Karayiannis D, Kontogianni M, Mendorou C, Mastrominas M, Yiannakouris N. Adherence to the Mediterranean diet and IVF success rate among non-obese women attempting fertility. Human Reproduction, Volume 33, Issue 3, 1 March 2018, Pages 494–502.
12. Kent S, Dunn D. Anemia and the transition of nomadic hunter-gatherers to a sedentary life-style: follow-up study of a Kalahari community. Am J Phys Anthropol. 1996 Mar;99(3):455-72.
13. Koning IV, Groenenberg IA, Gotink AW, Willemsen SP, Gijtenbeek M, Dudink J, Go AT, Reiss IK, Steegers EA, Steegers-Theunissen RP. Periconception Maternal Folate Status and Human Embryonic Cerebellum Growth Trajectories: The Rotterdam Predict Study. PLoS One. 2015 Oct 22;10(10):e0141089.
14. Nehra D, Le HD, Fallon EM, Carlson SJ, Woods D, White YA, Pan AH, Guo L, Rodig SJ, Tilly JL, Rueda BR, Puder M. Prolonging the female reproductive lifespan and improving egg quality with dietary omega-3 fatty acids. Aging Cell. 2012 Dec;11(6):1046-54.
15. Ozkan S, Jindal S, Greenseid K, Shu J, Zeitlian G, Hickmon C, Pal L. Replete vitamin D stores predict reproductive success following in vitro fertilization. Fertility and Sterility 2010 , Volume 94 , Issue 4 , 1314 – 1319.
16. Parisi F, Rousian M, Huijgen NA, Koning AHJ, Willemsen SP, de Vries JHM, Cetin I, Steegers EAP, Steegers-Theunissen RPM. Periconceptional maternal ‘high fish and olive oil, low meat’ dietary pattern is associated with increased embryonic growth: The Rotterdam Periconceptional Cohort (Predict) Study. Ultrasound Obstet Gynecol. 2017 Dec;50(6):709-716.
17. Weghofer A, Barad DH, Darmon S, Kushnir VA, Gleicher N. What affects functional ovarian reserve, thyroid function or thyroid autoimmunity? Reprod Biol Endocrinol. 2016 May 10;14(1):26.