Menopause: Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten
Erste Anzeichen der Menopause sind oft subtil: Der Zyklus wird kürzer, der Eisprung bleibt aus,
Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Hitzewallungen
Erste Anzeichen der Menopause sind oft subtil: Der Zyklus wird kürzer, der Eisprung bleibt aus,
Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Hitzewallungen
Perimenopause erkennen: Biologin erklärt 5 klare Zeichen Letzte Woche schrieb eine Patientin namens Kathrin: Liebe Frau Wagner, Ich bin so glücklich, Ihre Website gefunden zu haben. Gerade habe ich Ihr Buch gelesen, das mir die Tränen in die Augen getrieben hat. Ich wende mich an Sie, weil ich eine dringende Frage habe. Zum ersten Mal…
Ubiquinol oder Ubiqinon? Beide sind CoQ10, nur das die als Ubiquinol bezeichnete Form, ein Elektron „mehr“ hat. Das ist aber völlig normal, weil genau das…
Polyzystische Ovarien – eine hormonelle Störung neu denken! Was ist eigentlich PCO? Dieser Artikel basiert auf einem Essay von mir, der in der Zeitschrift OM & Ernährung veröffentlicht wurde. Wenn Frauen mit der Diagnose Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCO) konfrontiert werden, ist es zunächst verwirrend, und man weiß nicht, was das genau für das eigene Leben…
Eine 6-monatige CoQ10-Therapie war insbesondere bei Oligoasthenospermie effizient. Nach neuen Ergebnissen kann eine kontinuierliche Einnahme von Coenzym Q10
Was ist besser, Ubiqinol oder Ubiqinon? Prof. Judy hat 40 Jahre in Q10 Forschung verbracht und sagt, dass Ubiqinon und Ubiqinol nahezu gleich stark absorbiert
CoQ10 Dosierung bei Kinderwunsch. Bei den Frauen in der CoQ10-Gruppe konnte eine höhere Zahl von Eizellen gewonnen werden. Sie hatten eine höhere Befruchtungs.
Ein Q10-Mangel macht die Spermien träge, sodass diese mitunter Schwierigkeiten haben, ihr Ziel zu erreichen. Mitochondrien werden typischerweise mit kleinen
Es gibt zwei Formen von 100mg CoQ10 Präparaten, Ubichinon und Ubichinol, wobei das letztere populärer ist bzw. in den letzten Jahren besser vermarktet wurde.
Eizellen und Mitochondrien: Mit 40 ist etwa ein Drittel der Mitochondrien in den Eizellen nicht mehr ganz funktionsfähig. Oft kommt eine „Common Deletion“ vor..